Ausbildung in Ansbach (Roden)

Juli 2023

Begrüssung und Unterricht "Waldbrand"

Am 01.Juli begann der Tag mit einer herzlichen Begrüssung durch den Initiator Tobias Winkler. Darauf folgte ein Theorieblock im Bereich der Waldbrandbekämpfung.

Dieser Theorieblock wurde durch Philipp Dörr und Samuel Glatschke abgehalten und konnte den Teilnehmern aus verschiedenen Feuerwehren einen ersten Einblick in die Thematik geben.

Besondere Aufmerksamkeit erlangten die Unterschiede unserer sehr "forstlich/amerikanisch" geprägten Einsatztaktik.

Während der Unterrichte wurde auch auf bestehende Probleme in der Beschaffungspolitik hingewiesen und diskutiert, um sich bestmöglich auszutauschen und um zielführend/nachhaltig zu beschaffen.

Massnahmen zur Koordination

Nach der gemeinsamen Verpflegung die durch unsere deutschen Kameraden gestellt wurde, teilten die Führungskräfte die Grossdelegation in Gruppen ein.

Danach wurde der Stationskreislauf erklärt und in die Abläufe eingewiesen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Zu Fuss oder auf Kfz haben die Teilnehmenden dann in die Ausbildungsbereiche verlegt, um die verschiedenen Taktiken und Herangehensweisen zu erlernen.

Folgend werden die Stationen dargestellt.

Static Display "Medizin"

An dieser Station konnten sich die Teilnehmer durch Michael Mertens (Notfallsanitäter) und Melanie Meier ( Line-Medic ) in unsere medizinische Ausrüstung einweisen lassen.

Besonders erstaunt war man hier, dass unsere Komponente bis zum Abtransport des Rettungsdienstes auf höchster Ebene selbstversorgend wirken kann und dass das verwendete Material den höchsten Standarts entspricht.

Das medizinische Konzept basiert auf schweizerische Standarts mit taktischen Elementen von us-amerikanischen Handcrews/Hotshot Crews

Static Display "Werkzeuge/Mittel"

Neben unseren Basiswerkzeugen zum Anlegen eines Wundstreifens wurde auch die Brennkanne erklärt.

Dabei wurde nicht nur das Gerät erklärt und die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, sondern es bestand auch die Möglichkeit für die Teilnehmer diese in Betrieb zu nehmen.

Somit konnten die Teilnehmer die Haptik selber testen und bei leichten Böhen auch die Risikofaktoren beim Umgang feststellen.

Die Ausstattung basiert in Gänze den Standarts/Empfehlungen der NWCG und den Guidelines us-amerikanischer Hotshot Crews

Station "Pump and Roll"

Auf der Station Pump and Roll, geleitet durch unseren Crew-Boss und Berufsfeuerwehrmann Samuel Glatschke und Marc Windisch, konnten die Teilnehmer mit designierten aber auch undesignierten Fahrzeugen das Verfahren kennenlernen.

Besonders interessant war das Improvisieren von Schlauchhalterung und die taktischen Aspekte, welche zuvor im Unterricht vermittelt wurden.

Die vermittelte Taktik basiert auf unser Wissen, erlangt im  Austauschprogramm mit dem us-amerikanischem Forstdienst.

Station "Strukturschutz und Haltelinien"

Unsere Mitglieder Raphael Luzio (Berufsfeuerwehrmann) und Stephan Griesiger vermittelten an einem geeigneten Ort das Halten von Kontrolllinien und den Schutz von bebautem Gebiet.

Die Herausforderung hier ist der Wassertransport und der taktische Entscheid der übergeordneten Führung.

Der eingesetzte Pendelverkehr, die taktische Vorgehensweise und ein bestehendes Konzept der Wehren hat uns erfreut und passte einwandfrei in die Thematik.

Unsere Taktiken basieren auf schweizerische, deutsche und us-amerikanische Vorgehensweisen.

Station "Anlegen eines Wundstreifen"

Das Anlegen eines Wundstreifens ist eine der anstrengendsten Taktiken/Elemente in der Waldbrandbekämpfung, aber auch eine der wichtigsten!

Somit wiesen wir unsere Kameraden ein und konstruierten mit ihnen und einem Kettensäge-Trupp einen effektiven Wundstreifen im örtlichen Forst.


Die angewendeten Methoden basieren auf us-amerikanische Vorgaben und ändern sich mit Topographie,Bewuchs und Feuerentwicklung. 

Abschlussübung

Nach der letzten Stationsausbildung am zweiten Ausbildungstag begann gegen 14:00 die Abschlussübung mit unseren Kameraden.

Hier stellte die Kreisbrandmeisterin Anna Diener mit verschiedenen Zug/Gruppenführern den Stab um das Szenario nach besten Möglichkeiten zu meistern.

Im Laufe der Übung funktionierten alle Vorgehensweisen inklusive Implementierung einer Handcrew einwandfrei und somit konnte gegen 17:00 die Übung erfolgreich beendet werden.

Wir bedanken uns erneut bei unseren fränkischen Freunden für die Gastfreundschaft und das Vertrauen!

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und wünschen euch bestes Gelingen für eure Herausforderungen!

Ausbildung Ansbach ( Roden )