Anlegen von Brandschneisen

"Line construction"

März 2023

Theorie im Unterrichtsraum

Der Ausbildungstag war diesmal auch für Interessenten zugänglich und begann mit einem dreistündigen Unterrichtsblock im Schulungsraum der Feuerwehr Rohrdorf.
Die durch den Superintendenten gehaltenen Unterrichte sind für feste Crew-Mitglieder verpflichtende jährliche Auffrischungen und für Interessenten eine Ersteinweisung zum Thema Waldbrandbekämpfung.
Während der Sequenzen finden Neuzugänge Stück für Stück in das komplexe Thema und werden besonders im Bereich der Begrifflichkeiten und der Unterschiede zur Brandbekämpfung in urbaner Struktur geschult.
Viele Begriffe sind auf Englisch und werden auch im Einsatz so kommuniziert, warum die Terminologie einen hohen Stellenwert hat, bevor es dann in die Praxis geht.

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für die Gastfreundschaft unserer Gemeinde-Feuerwehr


Einweisung in das Equipment

Damit auch unerfahrene Teilnehmer einen besseren Einblick bekommen, wurde nach dem Fussmarsch in das Ausbildungsgebiet im heimischen Wald unsere Ausrüstung und das Arbeitsmaterial erklärt.
Hier wurde einmal mehr sichtbar, dass die Waldbrandbekämpfung im Bereich von Bodeneinheiten viel mehr Überschneidung mit dem Forstwesen hat, als mit einer Struktur-Feuerwehr.
Zu den normalen Geräten wurde natürlich auch noch der Umgang mit Kettensägen geschult und praktisch exerziert.
Alle Geräte und deren Eigenschaften konnten dann natürlich im anschliessenden Praxisdurchgang von den Interessenten getestet werden.

Wir bedanken uns beim Forstbetrieb Reusstal und besonders Guido Schibli für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung.


Anlegen eines Wundstreifens

Nach der Feldeinweisung bekam das Team die Einweisung und den Auftrag einen Wundstreifen anzufertigen. Dieser dient dazu, ein Boden-/ Lauffeuer ohne Wasser aufzuhalten. Natürlich wurde das Gebiet vorher geprüft um ggf. Bodenbrüter zu schützen.
Erschreckend war die Tatsache, dass unsere heimischen Wälder zu dieser Jahreszeit über wenig Wasser im Boden verfügen, welches einmal mehr die Notwendigkeit der Materie aufzeigt.
Das gemischte Team konnte sich schnell und mit hohem Erfolg der Aufgabe widmen, so dass auch komplexere Lagen und Geländeabschnitte visiert wurden.


Einrichten des technischen Geräts am Sammelpunkt

Bevor die Dunkelheit einbrach, musste die Crew den sogenannten "Anchorpoint" für die Dunkelheit vorbereiten.
 
Ein "Anchorpoint" zu deutsch "Ankerpunkt" ist eine Art Sammelstelle mit diversen Eigenschaften, welche im hinteren Bereich eines Waldbrands eingerichtet wird. Von diesem Punkt verlegen die Crews per Fußmarsch zu den zugewiesenen Arbeitssektoren. 

Dazu verfügt die Organisation über einen Modulanhänger mit Beleuchtung und Stromaggregat.
Der Aufbau verlief schnell und unkompliziert, so dass die Übungssequenz des Arbeitens bei Dunkelheit schnell beginnen konnte.


Einweisung und Befehlsausgabe

Nach dem auch die persönliche Ausrüstung mit Leuchtmitteln versehen wurde, bekam der eingeteilte "Crewboss" zu deutsch  "Gruppenführer" einen Vorbefehl.
Mit diesem Vorbefehl wurde die Crew eingewiesen und verlegte in den Sektor um eine breite Schneise mit weitflächiger Vegetationsentnahme durchzuführen.
Dieses Prozedere findet bei besonders intensivem Feuer mit dichter Bodenvegetation statt.



Durchführung und Gerät

Durch den abgesessenen Einsatz ist es selten möglich, dass eine Handcrew technisch versorgt oder unterstützt werden kann. Dennoch konnte in diesem Fall die rückwärtige Beleuchtung des Einsatzleitfahrzeugs getestet werden und der Crew einen Vorteil verschaffen.
Neben der Beleuchtung werden auch ständig die verwendeten Funkmittel auf Leistung und Eigenschaft getestet.
Nachdem der Auftrag erfolgreich abgeschlossen wurde und die Schneise durch den Übungsleiter für gut befunden wurde, verlegte die Crew zurück zum Sammelpunkt um eine Nachbesprechung durchzuführen.
Die Nachbesprechung dient der Optimierung und konstruktiver Kritik in jeglichen Bereichen.
  



Nachbereitung und Ende

Nach dem der Ausbildungstag formell nachbesprochen wurde, musste Material nachbereitet werden und die angelegten Schneisen wieder gefüllt werden.

Mit Abschluss aller Maßnahmen verlegte die Crew zur nächstgelegenen Feuerstelle um den erfolgreichen Trainingstag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.

Wir bedanken uns erneut bei allen Teilnehmern, Unterstützern und Gönnern für das entgegengebrachte Vertrauen.